Laufende Projekte
Weltdelirtag am 13.3.2024
Zurzeit planen wir Aktivitäten zum Weltdelirtag. Das Logo wurde von Chris Gabor entworfen, mehr Informationen dazu auf
www.deliriumday.com

Delirium-Flag around the World Tour 2023
Am Weltdelirtag 15.3.2023 wurde am UKSH in Kiel die Tour der Flagge zur Beachtung des Delirs gestartet. 122 Mitarbeiter:innen aus 30 Ländern machen mit und führen Aktionen an ihren Kliniken durch, wenn die Flagge bei ihnen eintrifft. Sie unterzeichnen die Flagge und senden sie an den nächsten. Die Tour kann hier verfolgt werden: https://www.deliriumday.com/wdad2023flag
World Delirium Awareness Day - 1-day point prevalence study 15.3.2023
Am Welt-Delirtag wurde eine weltweite 1-Tagesprävalenzstudie zum Delir durchgeführt. Website der Studie ist www.wdad-study.center. Wir konnten 44 Länder, über 1.600 Stationen und mehr als 36.000 Patient:innen einschließen. Zurzeit werten wir die Daten aus.
World Delirium Awareness Day - 1-day point prevalence study 13.3.2025/26/27
Wir werden die Studie mit leichten Anpassungen in den nächsten Jahren wiederholen. Zurzeit planen wir einen Rhythmus von zwei Jahren, mit Delirium-Awareness-Projects dazwischen.
DIVI Delir-Curriculum 2021: die DIVI Sektion Koma und Bewusstseinsstörung hat in Kooperation mit anderen Sektionen ein 20-stündiges Curriculum zum Delir-Management im Intensivbereich entwickelt. Das Curriculum kann ab August 2023 auf der Website der DIVI Akademie eingesehen werden..
Delius Delir auf Stroke Unit 2021: Implementierung eines Delir-Managements auf Stroke Units (inkl. UKSH) zur Evaluation der Effektstärke und Delirschwere. Analysen:
- Wirkung auf Delirschwere
- Wirkung auf Verweildauer, Funktionalität, Mortalität (Promotionsarbeit, zZt in Analyse)
- Wirkung auf 90-Tage Outcome (Promotionsarbeit, zZt in Analyse)
- Wirkung auf das Wissen der Mitarbeiter (Promotionsarbeit, zZt in Analyse)
- Wirkung auf die Assessment-Performanz (Promotionsarbeit, zZt in Analyse)
- Evaluation eines EEG-Assessments zur Delirdiagnostik (Promotionsarbeit, zZt in Analyse)
Delius: die Implementierung eines Delirmanagements auf 6 Stroke Units ist bei 80% der PatientInnen umsetzbar und senkt die Delirschwere bei betroffenen PatientInnen, allerdings nicht signifikant. Die Ursachen für ein Delir sind vielfältig und scheinbar andere als in anderen Populationen. PatientInnen mit Schlaganfall und Delir sind meist schwerer betroffen und zeigen kaum rehabilitative Verbesserungen auf Stroke Units.
- Nydahl P, Baumgarte F, Berg D, Bergjan M, Borzikowsky C, Franke C, Green D, Hannig A, Hansen HC, Hauss A, Hansen U, Istel R, Krämer N, Krause K, Lohrmann R, Mohammadzadeh-Vazifeh M, Osterbrink J, Palm F, Petersen T, Schöller B, Stolze H, Zilezinski M, Meyne J, Margraf NG. Delirium on stroke units: a prospective, multicentric quality-improvement project. Journal of Neurology. 2022. https://doi.org/10.1007/s00415-022-11000-6
- Nydahl P, Baumgarte F, Berg D, Borzikowsky C, Hansen HC, Green D, Hansen U, Istel R, Krämer N, Krause K, Osterbrink J, Palm F, Petersen T, Schöller B, Margraf N (Delius-Studiengruppe). Das Delir managen. Pflege Zeitschrift 2022; 6 (72): 36-41.
Abgeschlossene Projekte
Beste Infographic
Wir haben eine Ausschreibung zur besten Infographic über Delir gemacht und viele, sehr tolle Vorschläge erhalten! Die Übersicht ist
hier zu finden
Gewinnerin 2024 war Roberta Castro.
Meta-Analyse zur Frühmobilisierung und DelirAuf der Basis einer systematischen Literaturrecherche wurde eine Meta-Analyse zur Wirkung von Frühmobilisierung zur Prävention und Therapie bei erwachsenen Intensivpatienten durchgeführt. Eingeschlossen wurden randomisierte Studien, quasi-experimentelle Studien sowie Qualitätsverbesserungsprojekte mit vergleichenden Daten. Frühmobilisierung senkt das Risiko für ein Delir und kann ggf. ein Delir verkürzen, allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Studien und Studientypen.
Frühmobilisierung am AbendDie MENTAL II Studie wurde in England wiederholt, mit ähnlichen Ergebnissen
SOP Delir-ManagementWir haben eine interprofessionelle SOP zum Delir-Management entwickelt, bei dem die Aufgaben für Pflegende, Mediziner:innen und das Team klar definiert werden.
- Nydahl P, Baum S, Günther U, Hansen HC (2022). SOP Delirmanagement. Intensivmedizin up2date 2022; 18(03): 260 – 265
Eine weitere Version mit Schwerpunkt Mobilisierung und Fallbeispielen:
World Delirium Day: Der nächste World Delirium Awareness Day am 16. März rückt näher. Das Motto ist: From Awareness to Action! Eine Gruppe von internationalen Expertinnen (Heidi Lindroth (ADS), Gideon Caplan (ADA), Allisdair McLullich (EDA), meine Wenigkeit und andere) haben eine weltumspannende Kampagne vorbereitet. Der WDAD ist mit hervorragenden Projekten gelaufen und es wurden viele Videos eingereicht. Die Videos sind hier zu sehen
https://www.youtube.com/playlist?list=PL2LQDkcVWtNUVP230ELnep4uS8WISocJF
Pflegepersonalschlüssel und Delirhäufigkeit 2021: Bei 309 PatientInnen mit Schlaganfall war eine unterschiedliche Besetzung von Pflegefachpersonen nur in 4% mit dem Auftreten, Dauer oder Ende eines Delirs assoziiert. Wie gemerkt, bei Schlaganfall, bei anderen Gruppen kann dies anders sein. Mehr Forschung ist nötig.
Mobilisierung am Abend zur Delirvermeidung 2020: MENTAL: Mobilization in the Evening to prevent and treat delirium. Multizentrische randomisierte, kontrollierte Pilotstudie inkl. UKSH. Bei Intensivpatienten ist eine Mobilisierung dem Bett zwischen 21.00 – 23.00 machbar, sicher und kann evtl. dazu beitragen, ein Delir zu vermeiden, bzw. zu verkürzen.
Tagebücher bei Delir-PatientInnen 2021: eine Übersichtsarbeit mit praktischen Beispielen kommt zu dem Schluss, dass Intensivtagebücher für delirante Patienten und ihre Angehörigen die psychosozialen Folgen eines Delirs und einer kritischen Erkankung mildern könnten
Umfrage zum Delir-Management im deutschsprachigen Raum 2016. Ergebnis: ca 50% der 559 Befragten nutzen validierte Delir-Assessments, aber nur jede/r 8. nutzt sie 3x täglich, wie empfohlen. Es gab kaum Unterschiede zwischen ÄrztInnen und Pflegenden, oder Intensivstationen und allgemeinen Stationen.
- Krotsetis, S., Nydahl, P., Dubb, R. Hermes, C., Kaltwasser, A., v. Haken, R. Status quo of delirium management in German-speaking countries: comparison between intensive care units and wards Intensive Care Med (2017). https://doi.org/10.1007/s00134-017-4945-3
- Nydahl P, Dewes M, Dubb R, Hermes C, Kaltwasser A, Krotsetis S, von Haken R. Survey among critical care nurses and physicians about delirium management. Nurs Crit Care. 2017 May 18.
- Nydahl P, Dewes M, Dubb R, Hermes C, Kaltwasser A, Krotsetis S, Meyburg J, Monke S, Thomas C, von Haken R. Delirmanagement. Die Schwester Der Pfleger 2018; 57(8): 80-85.
Entwicklung eines Delir-Managements 2020: Delir-Management ist Teamarbeit, essentiell sind regelmäßiges Screening, Identifizierung der Ursachen, 1. Wahl zur Prävention & Therapie sind pflege-/therapeutische Maßnahmen und zur Symptomlinderung symptomspezifische pharmakologische Behandlung.
Delir bei Schlaganfall 2017: Delirprävalenz von Patienten mit Schlaganfall auf einer Stroke Unit. Ergebnis: die Prävalenz für ein Delir liegt bei 309 PatientInnen bei niedrigen 10% mit kurzer Dauer von 1 Tag, wahrscheinlich aufgrund der strukturierten Versorgungsqualität
- Nydahl P, Bartoszek G, Binder A, Paschen L, Margraf NG, Witt K, Ewers A. Prevalence for delirium in stroke patients: A prospective controlled study. Brain and Behavior, 2017, Jun 23;7(8):e00748
- Nydahl P, Margraf NG, Ewers A. [Delirium in stroke patients : Critical analysis of statistical procedures for the identification of risk factors]. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2017 Apr;112(3):258-264
- Nydahl P, Bartoszek G, Binder A, Margraf NG, Witt K, Ewers A. Wenn auf den Schlaganfall ein Delir folgt. Die Schwester Der Pfleger 2018, 57(1): 86-90.
Informationsflyer für Angehörige 2014: Übersetzung eines Informationsflyers für Angehörige von ICUsteps mit Adaption an die deutsche Kultur.
Mitarbeit in Projekten
IQM Leitfaden Delir 2021: Mitarbeit in der Initiative Qualitätsmedizin zur Entwicklung des IQM Leitfaden Delir
AID-ICU 2018: bei 1260 PatientInnen von 99 ICUs in 13 Ländern wurde Haloperidol am häufigsten bei Delir eingesetzt. Haloperidol war nicht mit einer erhöhten 3-Monatsmortalität assoziiert.
- Collet MO, Caballero J, Sonneville R, Bozza FA, Nydahl P, Schandl A, Wøien H, Citerio G, van den Boogaard M, Hästbacka J, Haenggi M, Colpaert K, Rose L, Barbateskovic M, Lange T, Jensen A, Krog MB, Egerod I, Nibro HL, Wetterslev J, Perner A; AID-ICU cohort study co-authors. Prevalence and risk factors related to haloperidol use for delirium in adult intensive care patients: the multinational AID-ICU inception cohort study. Intensive Care Med. 2018 Jul;44(7):1081-1089