Delir & Schlaganfall: in der Analyse von 18 Studien moderater Qualität zum Delirscreening bei Patient:innen mit Schlaganfall wurden 9 verschiedene Assessments genutzt, die gepoolte Sensitivität und Spezifität für den 4AT beträgt 82% bzw. 77%, für den CAM-ICU 72% bzw. 93% und für die ICDSC 79% bzw. 72%, neurologische Defizite können die Testgüte beeinflussen. Meta-Analyse von Vater et al (2023) Link Delir & Oxygenierung: bei 403 Intensivpatient:innen konnte eine U-förmige, nicht lineare Beziehung zwischen dem Entstehen eines Delirs und dem Oxygenierungsindex mit einem Grenzwert von 243 mmHg ermittelt werden. Nicht ganz plausibel, aber interessant. Gong et al (2023) aus China Link
Delir bei Kindern: das Team der Uniklinik Jena hat einen wunderbaren Flyer für Eltern und andere zum Umgang mit deliranten Kindern entwickelt. Deffner et al (2023) Link
Delir & Polypharmazie: von 100 Patient:innen auf allgemeinen Stationen waren 39% delirant. Die meisten hatten eine Polypharmazie (>5 versch. Medikationen/Tag), eine Drittel davon potentiell delirogen wirksam. Interessante Analyse von Manjaly et al (2023) aus Indien Link Delir & Demenz: eine systematische Literatursuche zu Interventionen bei Menschen mit Demenz und Delir durch Ergo- und Physiotherapeut:innen ergab 9 Beiträge. Am effektivsten scheinen Frühmobilisierung, Integration von Angehörigen während der Therapie, Veränderung der Umgebung zur Verbesserung der Orientierung und Autonomie, interprofessionelle Ansätze sowie für die Betroffenen bedeutsame Aktivitäten. Übersichtsarbeit von Pozzi et al (2023) Link
Delir-Leitlinie: Die Briten haben ihre Leitlinie Think Delirium aktualisiert. NICE (2023) Link
Delir & Outcome: eine Expert:innenkommission (n=18, 28% Patienten/Angehörige) hat Outcomeparameter für Studien zum Delir entwickelt: CAM-ICU oder ICDSC zur Feststellung und Ende eines Delirs; HADS für Angst und Depression; und MoCA-blind für Kognition. Es gab keinen Konsens für die beste Erfassung von Lebensqualität, PTBS, Delirschwere, Delirdauer oder freien Intervallen nach einem Delir. Delphi-Studie von Rose et al (2023) Link