Delir-News.de

From Awareness to Action


Newsticker September



Schlaf: Schlaf und Delir bei Patient:innen nach Schlaganfall: Die systematische Literaturrecherche identifizierte 15 Studien von niedriger Qualität, hoher Heterogenität und sehr begrenzter Evidenz. Weitere Forschung ist erforderlich (Projekt gefällig?). Brunetti et al. (2023) Link
 
Katatonie: In der Analyse von 378 Patient:innen mit Katatonie, Delir und Koma war nur Koma mit einer erhöhten Mortalität im Krankenhaus oder nach einem Jahr verbunden. Mehr Forschung, auch zu Begleitfaktoren, ist notwendig. Sexton et al (2023) aus den USA Link
 
Epilepsie: von 200 Patient:innen mit Krampfanfällen hatten die Hälfte auch ein peri-iktales Delir, meist mit 3 Tagen Dauer. Interessant: ein Delir war zwar mit höherem Alter, aber auch mit weniger Beatmung und besserer Überlebenschance assoziiert! Beobachtungsstudie von Frei (2023) aus der Schweiz Link
 
Edukation: in einer multizentrischen vorher-nachher Studie in 12 Intensivstationen in 4 Ländern (DACH & UK) mit 430 Patient:innen war ein sechswöchiges Bildungsprogramm mit einer signifikant verbesserten Rate an Delir-/Schmerz-/Sedierungs-Assessment verbunden, und die Rate an pflegetherapeutischen Interventionen nahm von 58% auf 91% zu. Paul et al (2023) Link  
 
Stroke & Schlaf: in der Analyse von 15 Studien moderater Qualität zum Delir bei über 1.700 Patient:innen mit Schlaganfall zeigte sich, dass Schlafstörungen häufig auftreten und ggf. ein triggernder Faktor sein können. Huhn oder Ei? Übersichtsarbeit von Brunetti et al (2023) Link
 
Agitation: in einem Handlungsalgorithmus wird ein Stufenkonzept zur Agitation vorgestellt: 1. Ursachen beheben und für Wohlbefinden sorgen, 2. Erweiterte Diagnostik und ggf. pharmakologische Interventionen erwägen, 3. Noch mehr Diagnostik und ggf. Sedierung erwägen. Nydahl et al (2023) Link
 
Heterogenität: Die Rate an Screening für Delir und die Gabe von Psychopharmaka sollte irgendwie heterogen sein; wenn die Schere auseinanderklafft, kann es sein, dass die Mitarbeitenden durcheinander sind (siehe Titel). Beobachtungsstudie von Martinez et al (2023) aus Australien Link


Diese Website setzt u.U. nur technisch notwendige Cookies. Daten zu Drittanbietern werden anonymisiert.