Delir-News.de

From Awareness to Action


Newsticker Juli

Buchankündigung: Delir. Prävention, Therapie und Pflege im interprofessionellen Team. Hermes (Hg.) hat ein tolles Autorenteam zusammengestellt und informiert über verschiedene Aspekte des Delirs. Das Buch erscheint am 18.7. Link
 
Delir & Aufwachraum: Patient:innen sollten im Aufwachraum auf ein Delir gescreent werden, zB mit der Nu-DESC oder 4AT. Übersichtsartikel von Ruby et al (2023) Link
 
Delir & Erleben: Die Berichte von 17 Überlebenden der Intensivtherapie und Delir ergab folgende Themen: Kampf um ein funktionierendes Leben, im Kopf wieder normal werden, stressende Erlebnisse auf der Intensivstation. Qualitative Studie von Becker Mortensen et al (2023) aus Dänemark Link
Delir & Selbstvertrauen: es wurde eine Skala zur Messung des Selbstvertrauens entwickelt, das Pflegende bei der Versorgung von deliranten Patient:innen verspüren. Chang et al. (2023) aus Taiwan. Link   
 
Delir & Sedativa: Meta-Analyse inkl. 5 Studien, in denen inhalative vs. intravenöse Sedativa verglichen wurden, ergab keinen signifikanten Unterschied in der Delirinzidenz (RR 0,95 (95%-KI 0,59-1,54). Cuninghame et al (2023) Link
 
Delir & Fixierung: ein neues Fixiersystem erwies sich bei 7 beatmeten Intensivpatient:innen als sicher, einsetzbar, unterstützte Mobilität und würde von Mitarbeiter:innen und Angehörigen begrüßt. Pilotstudie von Kamdar et al (2023) aus den USA Link
 
Delir & Kinder: auf einer pädiatrischen Intensivstation war die Häufigkeit eines Delirs bei 52 untersuchten Kindern 71,2%. Risikofaktoren waren jüngeres Alter, weibliches Geschlecht, geringes Gewicht, Beatmung und andere. Beobachtungsstudie von Henao-Castano et al (2023) aus Spanien Link
 
Delir & Screening: Die Erkennung und Behandlung von Delirien kann für Pflegende, die auf medizinischen und chirurgischen Akutstationen arbeiten, eine Herausforderung darstellen, aber es werden auch einige Lösungen gefunden. Qualitätsverbesserungsprojekt von Ragheb et al (2023) aus den USA Link
Delir & intraoperative Musik: Bei 118 Patient:innen, die sich einem transaortalen Klappenersatz mit Remifentanil und Sevofluran unterzogen, zeigten intraoperative Musik und positive Suggestionen vs. Placebo/nichts keinen Einfluss auf die Inzidenz eines postoperativen Delirs. RCT von Kaufmann et al (2023) aus Regensburg Link
 
Delir & Pupillometrie: Forscher:innen werden untersuchen, ob es mit elektronischer Pupillometrie möglich ist, ein Delir bei Intensivpatient:innen vorherzusagen. Jaquet et al (2023) aus Frankreich Link
 
Delir & Definition: in 149 RCTs nutzen nur 73% validierte Delir-Assessments und Definitionen, ein Viertel aber nicht, in denen auch größere Effekte berichtet worden sind. Augen auf im Kleingedruckten. Meta-Analyse von Collet et al (2023) Link
 
Delir und SOP: eine leitliniengerechte SOP mit Diagnostik und Therapie. Kukuloja et al (2023) Link
 
10Jahre Delirforschung: “Die Abwesenheit von menschlicher Berührung und fehlende Gegenwart der Familien während der Covid-19 Pandemie führte zu katastrophaler Einsamkeit“ – eine wichtige Lektion über das Delir". Review von Kotfis, Ely und Shehabi (2023) Link

Diese Website setzt u.U. nur technisch notwendige Cookies. Daten zu Drittanbietern werden anonymisiert.